Lahnstein hat neue Majestäten

 

Nach einer Pause von zwei Jahren feierten am ersten Wochenende im August diesen Jahres die Lahnsteiner Schützen ihr traditionelles Fest, bei dem Interessierte die Möglichkeit zum Kennenlernen haben und die besten Schützen:innen ermittelt werden. So haben die Mitglieder:innen neben dem Training für die Teilnahme an Schießsportwettbewerben, dem Aufwand für die Pflege, Erhaltung und Erneuerung der Anlagen auf dem Schützenplatz, der Vorbereitung und Durchführung von Sportwettbewerben auf dem Schützenplatz von regionaler und überregionaler Bedeutung dann auch die Chance, mehr als eine Medaille oder einen Pokal zu gewinnen. Als Schützenkönig und Schützenkönigin repräsentieren sie den Verein ein Jahr lang bei allen offiziellen Anlässen.

 

Dieser Wettbewerb stand aber nicht allein auf dem zweitägigen Programm. So holte die Damenabteilung ihr 50jähriges Bestehen (seit 1970) mit einem besonderen Pokalschießen nach. Die Hubertusmesse am Samstag, dem 06.08.2022 mit der musikalischen Begleitung durch die Jagdhorn-Bläsergruppe Rhein-Lahn zog bereits viele Besucher auf den Schützenplatz. Hier bot sich in herrlicher Lage und bei bestem Wetter die Möglichkeit zum Wiedersehen.

 

Es war kurz nach 11:00 Uhr am Sonntag, als der 1. Schützenmeister Ulrich Jentzsch die für das Königsschießen Gemeldeten sowie die Gäste begrüßte. An erster Stelle war dies der Beigeordnete der Stadt Lahnstein, Herrn Sebastian Seifert. Die schriftlichen Vorgaben der Lahnsteiner Schützen besagen, dass dem Oberbürgermeister der Stadt Lahnstein oder seinem Vertreter der erste Schuss auf den Königsvogel zusteht, gefolgt vom Schützenkönig des letzten Jahres. Ehrenschützenmeister Manfred Hanke eröffnete bei den Damen den Wettbewerb.

 

Die Herren waren eifrig bei der Sache, zielten punktgenau und hatten schon nach kurzer Zeit einen Sieger ermittelt. Nur 76 Schüsse wurden abgegeben, bis der Königsvogel fiel. Glücklicher war Engelbert Schwabenhausen.

 

Voller Spannung erwarteten alle Gäste nunmehr auf die Siegerin bei den Damen. Doch die Geduld aller wurde auf eine harte Probe gestellt. Der Holzvogel blieb von jedem Schuss unbeeindruckt. Es kam soweit, dass die Damen eine Pause > Essenspause einlegten. Die Situation veränderte sich aber erst einmal gar nicht. In mühevoller Kleinarbeit wurde durch Strategieänderung, Munitionswechsel, Austausch des Gewehrs versucht, eine Siegerin zu ermitteln. Schließlich war es Margarete Jentzsch, die richtigen Treffer erzielte. Bis hier waren 315 Schüsse erforderlich.

 

Am späten Nachmittag moderierte Ursula Hanke-Böhm die Siegehrung des Pokalschießens der Damen. Danach freute sich Marco Köhler, der 2.Schützenmeister, Ehrungen an Mitglieder auszusprechen. So wurden für 25jährige Mitgliedschaft bei den Lahnsteiner Schützen Roswitha Jentzsch und Axel Happe ausgezeichnet. Ebenso Martin Michels und Hans Joachim Geßler (beide konnten leider persönlich nicht anwesend sein). Bereits 50 Jahre Mitglied sind Hans Renker und Ulrich Jentzsch.

 

Für besondere Verdienste um das Schützenwesen wurden Verdienstnadeln des Rheinischen Schützenbundes e.V. 1872 verliehen. So ging die Ehrennadel in Gold an Ute Jentzsch-Pöpping, in Silber erhielt diese Philipp Steinert, Bronze ging an Roswitha Jentzsch und Manfred Pöpping. Ursula Hanke-Böhm und Ulrich Jentzsch erhielten die Verdienstspange in Silber.

 

Danach folgte für Boris Jäger und Ute Jentzsch-Pöpping die Rückgabe der Königs- und Königinnenkette. Ulrich Jentzsch, der 1. Schützenmeister, rief Engelbert Schwabenhausen und Margarete Jentzsch auf. Sie wurden mit Kette, einem Lorbeerkranz sowie Blumenstrauß und Kelch zu neuen Majestäten gekürt. Dem neuen Schützenkönig stehen zwei Adjutanten zur Seite. Er wählte Marco Köhler und Manfred Hanke als seine Helfer aus. Glückwünsche überbrachte der Oberbürgermeister der Stadt Lahnstein, Lennart Siefert sowie die Rhein-Lahn-Nixe Sira I.

Die neuen Majestäten 2022 der Schützengesellschaft e.V. Oberlahnstein gegr. 1848